Herzlich Willkommen bei der Green Energy Contracting GmbH

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Energie für den Menschen nutzbar zu machen. Die green energy contracting gmbh hat es sich zum Ziel gesetzt, wo immer möglich auf die Verbrennung von fossilen Energieträgern zu verzichten. Durch die von uns verwendeten Technologien können unsere Kunden daher mit einem guten ökologischen Gewissen leben und gleichzeitig die hohen öffentlichen Fördergelder in Anspruch nehmen, die ihnen in ihren so mit Energie versorgten hochenergetischen Häusern zur Verfügung stehen. In der Tat qualifizieren sich die von uns versorgten Häuser hierdurch energieseitig mindestens für den KfW40-Standard!

Als Energiequellen nutzen wir die Erde, die Luft und die Sonne – alle drei quasi unendlich zur Verfügung stehende Ressourcen. Durch eine optimal auf die zu versorgenden Häuser abgestimmte Anlagen- und Verteiltechnik, werden Energieverluste minimiert und Wirkungsgrade maximiert, so dass die für ein behagliches Wohnklima erforderlichen Temperaturen zu möglichst geringen Kosten erzeugt werden.

Herzlich Willkommen bei der Green Energy Contracting GmbH

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Energie für den Menschen nutzbar zu machen. Die green energy contracting gmbh hat es sich zum Ziel gesetzt, wo immer möglich auf die Verbrennung von fossilen Energieträgern zu verzichten. Durch die von uns verwendeten Technologien können unsere Kunden daher mit einem guten ökologischen Gewissen leben und gleichzeitig die hohen öffentlichen Fördergelder in Anspruch nehmen, die ihnen in ihren so mit Energie versorgten hochenergetischen Häusern zur Verfügung stehen. In der Tat qualifizieren sich die von uns versorgten Häuser hierdurch energieseitig mindestens für den KfW40-Standard!

Als Energiequellen nutzen wir die Erde, die Luft und die Sonne – alle drei quasi unendlich zur Verfügung stehende Ressourcen. Durch eine optimal auf die zu versorgenden Häuser abgestimmte Anlagen- und Verteiltechnik, werden Energieverluste minimiert und Wirkungsgrade maximiert, so dass die für ein behagliches Wohnklima erforderlichen Temperaturen zu möglichst geringen Kosten erzeugt werden.

Erdwärmepumpe

Die von der green energy betriebenen Erdwärmepumpen entziehen der Erde Wärme und geben diese dann an das Haus ab. Hierbei stehen der Energieaufwand (Strom) und die Energieausbeute (Wärme) in einem Verhältnis von etwa 1:3.

Eine Wärmepumpe funktioniert nach dem umgekehrten Prinzip eines Kühlschranks. Hierbei spielen drei Kreisläufe zusammen: der Solekreislauf, der Kühlmittelkreislauf und der Heiz-/Warmwasserkreislauf.

Im Solekreislauf wird mittels einer Pumpe die „Sole“ genannte Flüssigkeit, die eine gute Wärmeaufnahme- und -abgabefähigkeit hat, in Erdsonden, die mit Tiefenbohrungen bis zu 150 Meter in den Boden eingebracht werden, zirkuliert. Hierbei gibt das Erdreich seine Wärme ab, die dann von der Sole zur Wärmepumpe transportiert wird.

In der Wärmepumpe wird die Wärme an ein Kältemittel, welches im Kühlmittelkreislauf zirkuliert, abgegeben und dieses hierdurch zum Verdampfen gebracht. Ein Verdichter erhöht daraufhin den Druck und erhitzt das entstandene Gas noch weiter. Nutzbar gemacht wird diese Wärme durch die Kondensation des Gases in einem Verflüssiger und durch den Einsatz eines weiteren Wärmetauschers, mit dessen Hilfe die Wärme an den Heiz- bzw. Trinkwasserkreislauf übertragen wird.

Sinnvollerweise läuft die Wärmepumpe nicht im 24-Stunden-Betrieb sondern nur zu bestimmten Zeiten. Da jedes Anfahren der Wärmepumpe einen erhöhten Verschleiß bedeutet, sollte ein zu häufiges „Takten“ vermieden werden. Aus diesem Grund sind gut isolierte Zwischenspeicher sinnvoll, die die Wärme für einen längeren Zeitraum nutzbar machen.

Luftwärmepumpe

Das Prinzip der Luftwärmepumpe ist dem der Erdwärmepumpe sehr ähnlich: zwei der drei involvierten Kreisläufe sind die gleichen, nur der erste nutzt nicht die in der Erde vorhanden Wärme, sondern die in der Luft.

Hierbei wird mithilfe eines sog. „Split-Außenteils“ die Luft zu einem Wärmetauscher geführt, wo ihr die Wärme entzogen wird. Das funktioniert auch bei zweistelligen Minusgraden. Durch die nicht notwendigen Erdbohrungen ist diese Methode dabei einfacher realisierbar, hat aber einen nicht ganz so hohen „Wirkungsgrad“ wie eine Erdwärmepumpe, d.h. das Verhältnis von eingesetzter Energie (= Strom) und Wärmeausbeute ist etwas ungünstiger.

Diese Technik kommt insbesondere dann in Frage, wenn Erdbohrungen nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten durchgeführt werden können, z.B. in Wasserschutzgebieten oder bei zu harten bzw. zu mächtigen Gesteinsschichten im Boden.

Solarenergie / Photovoltaik

Die green energy nutzt die Sonne auf zwei Arten: Zum einen über eine direkte Wärmegewinnung (= Solarthermie), zum anderen über eine Stromgewinnung (= Photovoltaik).

Solarthermie

Bei der Solarthermie wird die auf die Erde treffende Sonnenenergie mittels Kollektoren in nutzbare thermische Energie umgewandelt. Beim Auftreffen auf den Kollektor, geben die Sonnenstrahlen etwa 60-75 % ihrer Energie an das in diesen zirkulierende Wärmemittel ab. Das Wärmemittel wiederum gibt die Wärme über einen Wärmetauscher an das im Speicher befindliche Heizungs- oder Trinkwarmwasser ab.

Photovoltaik

Bei der Photovoltaik werden die Sonnenstrahlen mittels hierzu geeigneter Materialien in elektrischen Strom umgewandelt. Diese Materialien sind sog. „Halbleiter“, die deshalb so heißen, weil sie sich sowohl als „Leiter“ als auch als „Nichtleiter“ verhalten können. Sehr vereinfacht gesagt wird in Solarzellen mittels der Sonnenenergie ein Prozess in Gang gesetzt, in dem Elektronen Bewegungsenergie aufnehme und dadurch Strom erzeugen.
Der in den Solarzellen erzeugte Gleichstrom muss vor der Nutzung in Wechselstrom umgewandelt werden. Dies geschieht durch den Wechselrichter.

Wenn der Strom nicht direkt verbraucht wird, z.B. in der Wärmepumpe, kann er entweder in einer Batterie zwischengespeichert werden oder er wird in das öffentliche Netz eingeleitet.

Impressum


Verantwortlich für die Webseiten:

green energy contracting gmbh
Mittelweg 47
20149 Hamburg
Handelsregister Hamburg HRB 144927
Geschäftsführer: Dipl.-Kaufmann u. Dipl.- Immobilienökonom
Marc Christian Stein

Kontakt in Fragen des Impressums:
Tel. 040 - 44 50 66 98 0
Fax 040 - 44 50 66 98 9
Email service@ge-contracting

Kontakt


Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung:

green energy contracting gmbh
Mittelweg 47
20149 Hamburg

Tel. 040 - 44 50 66 98 0
Fax 040 - 44 50 66 98 9

service@ge-contracting

Unsere Referenzprojekte

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg.Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy. Erdwärme. Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren. Es packte seine sieben Versalien, schob sich sein Initial in den Gürtel und machte sich auf den Weg.Als es die ersten Hügel des Kursivgebirges erklommen hatte, warf es einen letzten Blick zurück auf die Skyline seiner Heimatstadt Buchstabhausen, die Headline von Alphabetdorf und die Subline seiner eigenen Straße, der Zeilengasse. Wehmütig lief ihm eine rhetorische Frage über die Wange, dann setzte es seinen Weg fort. Unterwegs traf es eine Copy..